Borbin the 🐱

Chang Jiang Unlimited Archive – Original Content Restored

05 Oktober 2025


For years, Chang Jiang Unlimited (CJU) was the go-to resource for owners and enthusiasts of the legendary Chang Jiang 750 motorcycles. It offered technical documentation, restoration tips, parts information, and a wealth of knowledge that kept these classic sidecar bikes on the road.


❓ What Happened

The original CJU website changjiangunlimited.com disappeared years ago. The domain went offline, and most of its content was lost to time. Even the Wayback Machine only preserved fragments. For many in the community, this meant losing an irreplaceable source of information.


✅ The Good News

Back when CJU was still online, site owner Dan Crossman offered to share the entire site content with anyone willing to preserve it. I accepted that offer and secured the complete dataset, which takes up about 10 GB of disk space across nearly 60k files.
Not sure if there is another copy, but anyway, here it is.

This archive includes:
- Original technical guides and toolbox resources
- Historical documentation for CJ750 models
- Restoration and customization guides
- Community knowledge

The content is now fully integrated into the new site and is freely available here1:
https://bitfabrik.io/cju
Everything is preserved in its original structure and format, including the classic gold-and-red colors we would never dare to put on a bike.


Burgen am Rhein 🏰

02 Oktober 2025


Zeichnungen von @jamila.draws


Marksburg

Die ungebrochene Burg am Rhein

Die Marksburg bei Braubach wurde im 13. Jahrhundert errichtet und gilt als einzige Höhenburg am Mittelrhein, die nie vollständig zerstört wurde. Mit ihren Türmen, Mauern und Zwingern verkörpert sie die Stärke und Beständigkeit einer Epoche, in der Schutz und Macht untrennbar verbunden waren. Ein seltenes Original, das den Geist des Mittelalters authentisch bewahrt.





Marksburger


Burg Maus

Bollwerk der Grafen

Die Burg Maus, offiziell Burg Peterseck, wurde ab 1356 von den Trierer Kurfürsten errichtet. Ihre Aufgabe war die Sicherung des Rheinzolls und die Machtdemonstration gegenüber den benachbarten Grafen von Katzenelnbogen. Schlanke Türme und massive Mauern spiegeln die Prinzipien von Ordnung und territorialer Kontrolle wider. Bis heute fasziniert sie als steinernes Zeugnis mittelalterlicher Macht.


Burg Katz

Symbol strategischer Macht

Oberhalb von St. Goarshausen erhebt sich die Burg Katz, um 1371 von den Grafen von Katzenelnbogen errichtet. Ihre Aufgabe war klar: Kontrolle des Rheins und Sicherung der Zolleinnahmen. Die kompakte Bauweise und die markante Lage stehen für Einfluss und herrschaftliche Dominanz. Noch immer beeindruckt sie als Monument strategischer Weitsicht.


Schönburg

Festung der Macht und des Ansehens

Über Oberwesel thront die Schönburg, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Sie war Symbol für die mittelalterliche Ordnung: Lehnstreue, Schutz und Kontrolle der Handelswege. Mit ihren Mauern und Türmen überwachte sie den Rhein und bot Sicherheit vor Fehden und Überfällen. Ihre Geschichte erzählt von einer Zeit, in der Kontrolle und Schutz über allem standen.


Burg Stahleck

Festung und Fürstenhof

Die Burg Stahleck bei Bacharach wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war einst Sitz der Pfalzgrafen bei Rhein. Ihre Aufgabe: Kontrolle des Handels und Demonstration fürstlicher Macht. Die Burg vereint Schutzfunktion mit repräsentativer Architektur: ein steinernes Zeichen für Einfluss und Status. Heute beherbergt sie eine Jugendherberge, doch ihre Mauern bewahren die Aura fürstlicher Macht.


Burg Fürstenberg

Kontrollpunkt des Stroms

Hoch über dem Rhein erhebt sich die Burg Fürstenberg, errichtet um 1219 als Zoll- und Schutzburg. Ihre Mauern verkörpern die Ideale von Ordnung und Herrschaft. Strategisch platziert, kontrollierte sie den Flussverkehr und sicherte den Einfluss der Kurfürsten. Die Ruine öffnet den Blick in eine Vergangenheit, in der Besitz und Macht sichtbar gebaut wurden.


Burg Ehrenfels

Grenzposten des Rheingaus

Die Burg Ehrenfels thront oberhalb von Rüdesheim, erbaut um 1211 als Zollburg der Mainzer Erzbischöfe. Ihre Lage war ideal: Kontrolle des Rheins und Schutz der Weinbaugebiete. Die mächtigen Mauern und der dominante Bergfried zeugen von einer Epoche, in der Macht und Besitz durch Stein manifestiert wurden. Ein romantisches Relikt, das den Blick über Rhein und Weinberge eröffnet.


Mäuseturm

Legendenwacht im Rhein

Der Mäuseturm bei Bingen, ursprünglich im 13. Jahrhundert als Zollturm errichtet, steht auf einer kleinen Insel mitten im Rhein. Sein Name ist von einer düsteren Sage geprägt: Ein grausamer Bischof soll hier von Mäusen gefressen worden sein. Eine Mahnung gegen Hochmut und Tyrannei. Strategisch diente der Turm der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Sicherung von Einnahmen. Das markante Wahrzeichen verbindet Geschichte und Legende auf einzigartige Weise.



Karte: Standorte der Burgen am Mittelrhein



StickyMCP: Notes That Stick, Even in the Cloud

27 September 2025


A MCP server is something an AI system can reach out to and actually do something with, unlike its usual diet of stale training data and existential boredom.

StickyMCP implements something refreshingly familiar: sticky notes. You type a short message, and it gets stored. Just like the real ones you stick on your coffee machine, desk surface, or whiteboard. Minimalism meets machine memory.

I built it during hackathon week, where ideas fly fast and only the sticky ones survive 🧷


Example: Using MCP Inspector to Display Text and Graph Output from the StickyMCP Server


🐙 GitHub Repository

Sticky code, sticky notes, find it all here:
https://github.com/jurgen178/mcp-sticky-notes
(also mirrored at https://github.com/microsoft/mcp-sticky-notes)


🔧 What It Is

StickyMCP is a lightweight MCP server that lets users create, list, and delete virtual sticky notes, stored in Azure Table Storage and rendered either as plain text or classic sticky note-style PNGs. It showcases how the Model Context Protocol (MCP) can power distributed, developer-friendly microservices with visual flair.

StickyMCP provides a clean API for managing notes across systems, integrates naturally with Visual Studio Code Copilot Chat, and supports both HTTP and STDIO transports.

Each note is stored in Azure Table Storage (with in-memory fallback) and rendered as:

  • Plain text (for automation and workflows)
  • PNG images (for dashboards, markdown previews, or collaborative tools)


🧪 Core Features

  • Add note
  • List all notes
  • Get note by ID
  • Delete note by ID
  • Delete all notes
  • Group notes by logical key (e.g., personal, work, ideas)
  • Render notes as PNGs
  • Use in-memory fallback if Azure is unavailable
  • HTTP or STDIO transport protocol


🖼️ Example Screenshots


Add a Sticky Note from a Client


Console Logging for Adding a Sticky Note


List all Sticky Notes from a Client


Console Logging for Listing All Sticky Notes


Short demo video showing how to add, list, and inspect sticky notes using MCP Inspector


🛠️ Tech Stack

  • Server: MCP implementation in TypeScript
  • Storage: Azure Table Storage (Managed Identity preferred)
  • Rendering: PNG generation via node-canvas


📦 Installation

git clone https://github.com/jurgen178/mcp-sticky-notes
cd mcp-sticky-notes
npm install


☁️ Run on Azure

Deploy server.ts as a WebApp on Azure. CoPilot can assist with setup, it is trained to handle this kind of deployment. Just ask.


💻 Run Locally

npx ts-node server.ts

Server responds on http://localhost:3000
Update your mcp.json:

{
  "servers": {
    "mcp-sticky-notes": {
      "url": "http://localhost:3000/mcp?userId=demo_user"
    }
  }
}


🧭 MCP Inspector

Use the MCP Inspector to debug npx @modelcontextprotocol/inspector

Set command to http://localhost:3000/mcp?userId=demo_user


🌐 HTTP Endpoints

POST /mcp
GET /mcp
DELETE /mcp

MCP clients must initialize first to receive a mcp-session-id.


🖼️ Client Limitation for Images

Not all clients can display the generated PNG images. For example, Visual Studio Code Copilot currently does not render them. Until image support is available, visual results can be viewed using the MCP Inspector.


📍 Why It Matters

StickyMCP demonstrates how MCP can be used to build scalable, visually engaging microservices that integrate seamlessly with Azure and developer tools.



Waving at Hitchcock: A New Movie Mistake in North by Northwest

20 September 2025



Alfred Hitchcock's North by Northwest (1959, deutscher Titel: Der unsichtbare Dritte) is a masterclass in suspense, style, and cinematic precision. But even the most iconic thrillers have their unscripted moments. Sometimes, spontaneity finds its way into the frame.

While watching the film, an unintended moment came to light: just after Roger Thornhill (Cary Grant) exits the train, he steps out of the washroom in his suit, having removed the porter's uniform. At that exact moment, a mother and her two children pass by, and the kids cheerfully wave into the camera. The girl walking ahead of them also looks directly into the camera. It is brief and easy to miss. A moment that does not belong, but remains visible to those who look closely.

For comparison, I have included another well-known moment from the Mount Rushmore visitor center scene, where a young boy preemptively plugs his ears before Eve Kendall (Eva Marie Saint) fires a gun. That one's been noted before. The train station wave? Not yet.


Station Scene: Unscripted Awareness at 01:01:25

As Roger Thornhill exits the washroom and steps into the station, a mother walks past with her two children. The kids wave directly toward the camera crew, and the mother, visibly amused, allows herself a brief smile. She knows they are in a film and chooses not to interfere.




Check the Scene – Unexpected Interaction



And for comparison, there is a moment that is already familiar:

Visitor Center: Predictable Surprise at 1:40:55

In the Mount Rushmore visitor center, a young boy plugs his ears just before the gun is fired. The moment is well-known among film enthusiasts and serves as a quiet reminder that not everyone on screen follows the director's timeline. Whether anticipating a loud bang or waving at the director, they rarely wait for the cue.





Check the Scene – Visitor Center Timing



Director's cut, The One Master Frame

A visual analysis of North by Northwest through all 1,566 I-frames1, arranged in a 54×29 mosaic.
Runtime: 2h 10m 30s2. Rated: frame-heavy.
7,830 seconds of cinema, with one I-frame captured every 5 seconds. A mosaic of suspense, one frame at a time, for continuity analysis and visual structure.


Zoom in for more continuity errors3



More slips from the same classic




Details everywhere, even in the last frame.



  1. An I-frame (intra-coded frame) is a complete image in a video stream that can be displayed independently, without relying on any other frames. It serves as a reference point for decoding, unlike P-frames and B-frames, which only store changes between frames and depend on surrounding data to be reconstructed. 

  2. The original film runs 136 minutes at 24 frames per second (fps), which is standard for cinema. In Germany and other PAL regions, films are converted to 25 fps for broadcast and DVD. This causes a PAL speed-up of about 4%, meaning the entire movie plays slightly faster.
    Adjusted runtime = 136 ÷ (25 ÷ 24) ≈ 130.5 minutes
    So the German version is about 5½ minutes shorter, even though no scenes are cut, it is just played faster. This is a common quirk in PAL-format video releases. 

  3. All screenshots, video excerpts, and the frame mosaic, including a selected frame with adjusted brightness to highlight visual details, are used under the quotation exception (§ 51 UrhG) for the purpose of critical commentary and analysis. The original material is from the film North by Northwest (1959, MGM), as broadcast by arte. The use is non-commercial and limited to what is necessary to illustrate identified continuity issues, filmmaking inconsistencies, visual structure, and unscripted actions. 


Bellevue Connector Bridge

20 August 2025


Die Bellevue Connector Bridge – Licht, Schatten und der perfekte Moment

Die Bellevue Connector Bridge ist Teil eines städtebaulichen Konzepts, das Fußgänger und Radfahrer besser mit dem Stadtzentrum verbindet. Sie steht exemplarisch für moderne Infrastruktur, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet ist.

Am Vormittag liegt die Seite der Brücke mit dem Mural1 im Schatten:


Erst am Nachmittag fällt Sonnenlicht direkt auf das Mural. Allerdings werfen dann auch die architektonischen Elemente der Brücke markante Schatten auf die Wand.

Kurz nach Mittag entsteht ein besonderer Moment: Die Sonne steht in einem Winkel, bei dem das Mural vollständig aus dem Schatten tritt, während die Brückenarchitektur noch keine Schatten wirft. Ich habe diesen seltenen Lichtmoment genutzt, um das Panorama aufzunehmen. Fast so selten wie eine Sonnenfinsternis, nur ohne Schutzbrille und mit deutlich besserer Auflösung.

Die Nord-Süd-Ausrichtung sorgt dafür, dass die Sonne einmal täglich exakt genug steht, um das Mural für wenige Minuten wie eine Bühne auszuleuchten. Ein Moment, in dem Architektur und Sonnenstand kurz in Konjunktion treten.


Interactive Panorama Bellevue Connector Bridge


1/800s f/5,6 ISO 100/21° f=7,5mm



Ein Blick hinter das Geländer


Google Straßenansicht


Und nebendran rauscht ein Zug vorbei. Vermutlich weil der Lärmpegel noch nicht ganz bei 'Großstadt' war.


Mural als lineares Panorama:

1/320s f/6,3 ISO 100/21° 18-140mm f/3,5-6,3 VR f=18mm/27mm


Skaliert auf 7k×500 für die Webansicht:


Größere Version mit 27k×2k, 13MB



  1. Ein Mural ist ein großflächiges Wandgemälde, das direkt auf eine Wand oder andere architektonische Oberfläche gemalt oder aufgebracht wird. 


Lineares Panorama

20 August 2025



Lineares Panorama: Eine Alternative zur klassischen Drehung

Die klassische Panorama-Fotografie basiert auf der Drehung der Kamera um ihren Nodalpunkt. Diese Technik ermöglicht beeindruckende Rundumaufnahmen und funktioniert besonders gut bei Szenen mit großer Tiefenausdehnung. Doch was passiert, wenn das Motiv selbst langgestreckt ist, wie etwa ein Wandgemälde oder eine Häuserfront, und sich nicht sinnvoll durch Rotation erfassen lässt?

In solchen Fällen bietet das lineare Panorama eine gute Alternative: Statt die Kamera zu drehen, wird sie entlang einer geraden Linie bewegt. Diese Methode eröffnet neue gestalterische Möglichkeiten und stellt besondere Anforderungen an Projektion, Perspektive und Technik. Der folgende Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen klassischen und linearen Panoramen und zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie ein lineares Panorama entsteht.


Projektionstypen in der Panorama-Fotografie

Für ein Bild mit einem Bildwinkel bis etwa 110° kann die rectilineare Abbildung verwendet werden1. Diese Projektion bewahrt gerade Linien und eignet sich besonders für Architektur- oder Landschaftsaufnahmen mit moderatem Blickwinkel. Sobald der Bildwinkel diesen Bereich überschreitet, treten bei der rectilinearen Projektion zunehmend starke Verzerrungen auf, insbesondere an den Bildrändern. Gerade Linien wirken dann übermäßig gedehnt, und das Bild verliert an natürlicher Wirkung.

Für größere Blickwinkel sind daher die äquirektangulare oder zylindrische Projektion besser geeignet. Sie verteilen die Verzerrung gleichmäßiger und ermöglichen ein harmonischeres Gesamtbild, besonders bei Rundum-Panoramen oder Szenen mit einem Sichtfeld über 180°.

Beim klassischen Panorama wird die Kamera für die einzelnen Bilder um ihren Nodalpunkt gedreht, um Parallaxfehler zu vermeiden.


Vergleich von Projektionstypen
Projektionstyp Typischer Bildwinkel Abbildungseigenschaften Ideale Einsatzbereiche
Rectilinear < 110° Gerade Linien bleiben erhalten; starke Randstreckung ab 110° Architektur, Landschaften mit moderatem Sichtfeld
Zylindrisch 90°–360° Nur vertikale Linien bleiben gerade Weite Panoramen, Rundum-Szenen, Stadtansichten, Naturvistas
Äquirektangular 180°–360° Gleichmäßige Abbildung in beiden Achsen; geeignet für Kugelpanoramen 360°-Panoramen, virtuelle Touren, immersive Szenen


Während die klassische Panorama-Technik bei weitwinkligen Szenen hervorragend funktioniert, stößt sie bei langgestreckten Motiven wie Wandgemälden oder Häuserfronten entlang einer Straße an ihre Grenzen. Die Drehung um den Nodalpunkt führt hier zu perspektivischen Verzerrungen und einem unnatürlichen Bildaufbau, da sich die räumliche Tiefe des Motivs nicht gleichmäßig erfassen lässt.

Hier setzt das lineare Panorama an: Statt die Kamera zu drehen, wird sie linear entlang des Motivs mit konstantem Abstand und paralleler Ausrichtung bewegt. Das Ergebnis ist ein visuelles Band, das die räumliche Kontinuität bewahrt und das Motiv in seiner gesamten Länge zeigt. Diese Technik eignet sich besonders für Szenen mit geringer Tiefenausdehnung und großer horizontaler Ausdehnung, bei denen eine klassische Panoramaaufnahme zu perspektivischen Brüchen führen würde.


Die lineare Methode bringt jedoch eigene technische und gestalterische Herausforderungen mit sich, die bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt werden müssen:

  • Parallaxfehler durch hervorstehende Objekte wie Stühle, Autos oder Personen, die sich bei der Bewegung der Kamera unterschiedlich überlagern
  • Perspektivische Verzerrungen, da sich die Kamera seitlich bewegt und dadurch die Fluchtlinien des Motivs beeinflusst werden
  • Bewegte Elemente wie Autos oder Fußgänger, die zu Stitchingfehlern oder Geisterbildern führen können
  • Lichtveränderungen entlang der Strecke, etwa durch Schattenwurf, unterschiedliche Beleuchtung oder wechselnde Wetterbedingungen


Lineares Panorama am Beispiel eines Murals

In diesem Projekt wird ein Mural2 dokumentiert, das seitlich im Inneren der Bellevue Connector Bridge angebracht ist und sich über deren gesamte Länge erstreckt. Es zeigt eine zusammenhängende Szene, die sich nur durch eine lineare Kamerabewegung vollständig und verzerrungsfrei erfassen lässt.


Denn das Wandbild passt nicht in ein einziges (Fisheye) Bild.
Und das Geländer passt nicht zur Idee für mehr Abstand einfach mal eben drüberzusteigen.


Interactive Panorama Bellevue Connector Bridge


Siehe Bellevue Connector Bridge


Um das Mural abzubilden, wird die Kamera linear entlang des Motivs mit konstantem Abstand und paralleler Ausrichtung bewegt3.


Wie beim klassischen Panorama sind manuelle Einstellungen für Belichtung, Weißabgleich und Fokus entscheidend für konsistente Ergebnisse. Weiterhin ist zu beachten:

  • Kamerabewegung: Linear entlang der Straße – z. B. auf einem Slider, Fahrrad oder zu Fuß mit Markierungen
  • Konstanter Abstand: Möglichst gleichbleibend, z. B. 5 m zur Häuserfront
  • Horizontale Ausrichtung: Kamera bleibt parallel zum Motiv
  • Überlappung: 20–50 % zwischen den Bildern


Die Rectilinearprojektion führt zu Verzerrungen in den Randbereichen – ähnlich wie bei einem Weitwinkelobjektiv.

Um ein lineares Panorama zu erstellen, wird eine (fast) orthogonale Projektion verwendet. Der resultierende kleine Bildwinkel minimiert Verzerrungen. Dadurch lassen sich Panoramen erstellen, die aufgrund des erforderlichen großen Blickwinkels sonst nicht abbildbar wären.
Die Optimierung ergab in diesem Beispiel eine effektive Brennweite von etwa 1400 mm, entsprechend einem Bildwinkel von etwa horizontal 8° und vertikal 1°.

Dasselbe Verfahren findet auch beim Zusammensetzen von Scans Anwendung (Mosaik). Die dabei verwendete orthogonale Projektion ist der Grund, warum das mit Fisheye-Bildern nicht funktioniert. Sie kann nur auf rectilineare Bilder angewendet werden, genauso wenig wie ein gekrümmter Spiegel parallele Linien korrekt reflektieren kann.


Panorama-Erstellung in PTGui

Im ersten Schritt werden sämtliche Bilder in PTGui importiert, um mit der Panorama-Erstellung zu beginnen.


Für jedes Einzelbild werden horizontale (grün) und vertikale (rot) Kontrollpunkte gesetzt.
Zwischen den Bildern werden zusätzlich horizontale Kontrollpunkte (gelb) eingefügt, um eine gleichmäßige Ausrichtung des Panoramas sicherzustellen. Auch zwischen dem ersten und letzten Bild werden horizontale Kontrollpunkte gesetzt, um die Gesamtgeometrie auszurichten.


Für jedes einzelne Bild werden horizontale Kontrollpunkte gesetzt.


Zusätzlich zu den normalen Kontrollpunkten zwischen den Bildern werden horizontale Kontrollpunkte eingefügt.


Die Projektion wird auf “Rectilinear” gesetzt. Für alle Bilder außer dem ersten Bild wird die individuelle Optimierung für Objektiv und Verschiebung gesetzt.


Zunächst ohne Blickwinkel, Parameter ‚b‘ und Verschiebung optimieren, um die Bilder grob auszurichten.
Dann wird mit Blickwinkel, Parameter ‚b‘ und Verschiebung optimiert.


Ein kleiner horizontaler und vertikaler Bildwinkel reduziert Verzerrungen an den Bildrändern. Bei einer Optimierung mit der tatsächlichen Objektivbrennweite läge der Blickwinkel über 180 Grad und das Panorama ließe sich nicht korrekt erzeugen.


Das Ergebnis: Ein lineares Panorama in voller Länge

Aus 11 Einzelbildern entsteht ein durchgehendes Panorama mit 44135 × 3242 Bildpunkten (143,1 MP, 61,4 MB), das die gesamte Szene in hoher Detailtreue abbildet. Die Aufnahme wurde mit der Z50 II bei 18 mm Brennweite erstellt und anschließend gemäß der beschriebenen Schritte in PTGui zusammengesetzt.

1/320s f/6,3 ISO 100/21° 18-140mm f/3,5-6,3 VR f=18mm/27mm


Skaliert auf 7k×500 für die Webansicht:


Größere Version mit 27k×2k, 13MB



  1. Ein 14mm-Objektiv an Vollformat liefert etwa 104° horizontalen Bildwinkel.↩︎

  2. Ein Mural ist ein großflächiges Wandgemälde, das direkt auf eine Wand oder andere architektonische Oberfläche gemalt oder aufgebracht wird.↩︎

  3. Ein Abschnitt wurde mit verkürztem Wegabstand aufgenommen, da jedes Bild drei Segmente enthält und die Gesamtanzahl der Segmente kein Vielfaches von drei ist.↩︎

Linear Panorama: An Alternative to Classical Rotation

Classical panoramic photography relies on rotating the camera around its nodal point. This technique enables impressive 360° captures and works especially well for scenes with significant depth. But what if the subject itself is elongated—like a mural or a row of buildings—and cannot be effectively captured through rotation?

In such cases, the linear panorama offers a compelling alternative: instead of rotating the camera, it is moved along a straight path. This method opens up new creative possibilities and introduces unique challenges in projection, perspective, and technique. The following article explores the differences between classical and linear panoramas and illustrates how a linear panorama is created using a real-world example.


Projection Types in Panoramic Photography

For images with a field of view up to approximately 110°, the rectilinear projection can be used1. This projection preserves straight lines and is ideal for architectural or landscape shots with moderate angles. Once the field of view exceeds this range, rectilinear projection introduces strong distortions, especially at the edges. Straight lines appear overly stretched, and the image loses its natural appearance.

For wider fields of view, equirectangular or cylindrical projections are better suited. These distribute distortion more evenly and produce a more harmonious overall image, especially for full panoramas or scenes with a field of view over 180°.

In classical panoramas, the camera is rotated around its nodal point to avoid parallax errors.


Comparison of Projection Types
Projection type Typical image angle Mapping properties Ideal areas of application
Rectilinear < 110° Straight lines are preserved; Strong edge stretching from 110° Architecture, landscapes with a moderate field of view
Cylindrical 90°–360° Only vertical lines remain straight Wide panoramas, all-around scenes, cityscapes, nature vistas
Equirectangular 180°–360° Uniform image in both axes; suitable for spherical panoramas 360° panoramas, virtual tours, immersive scenes


While classical panorama techniques work well for wide-angle scenes, they struggle with elongated subjects like murals or building facades along a street. Rotating around the nodal point introduces perspective distortions and an unnatural composition, as the spatial depth of the subject cannot be evenly captured.

This is where the linear panorama comes in: instead of rotating the camera, it is moved linearly along the subject with constant distance and parallel alignment. The result is a visual ribbon that preserves spatial continuity and displays the subject in its full length. This technique is especially suitable for scenes with low depth and large horizontal extent, where classical panoramas would cause perspective breaks.


However, the linear method introduces its own technical and creative challenges:

  • Parallax errors from protruding objects like chairs, cars, or people that overlap differently during camera movement
  • Perspective distortions due to lateral camera movement affecting vanishing lines
  • Moving elements like cars or pedestrians causing stitching errors or ghosting
  • Lighting changes along the path, such as shadows, varying illumination, or changing weather


Linear Panorama Example: A Mural

This project documents a mural2, spanning its entire length inside the Bellevue Connector Bridge. It depicts a continuous scene that can only be captured fully and distortion-free through linear camera movement.


The mural doesn’t fit into a single (fisheye) image. And the railing isn’t suitable for simply stepping over to gain more distance.


Interactive Panorama Bellevue Connector Bridge


See Bellevue Connector Bridge


To capture the mural, the camera is moved linearly along the subject with constant distance and parallel alignment3.


As with classical panoramas, manual settings for exposure, white balance, and focus are crucial for consistent results. Additionally:

  • Camera movement: Linear along the street – e.g., on a slider, bicycle, or on foot with markers
  • Constant distance: Ideally consistent, e.g., 5 m from the building facade
  • Horizontal alignment: Camera remains parallel to the subject
  • Overlap: 20–50% between images


The rectilinear projection causes edge distortions—similar to a wide-angle lens.

To create a linear panorama, a (nearly) orthogonal projection is used. The resulting small field of view minimizes distortions. This allows panoramas to be created that would otherwise be impossible due to the required wide field of view.

In this example, optimization resulted in an effective focal length of approximately 1400 mm, corresponding to a field of view of about 8° horizontal and 1° vertical.

This same technique is used in scan stitching (mosaics). The orthogonal projection applied here is why fisheye images don’t work. It can only be applied to rectilinear images—just as a curved mirror cannot reflect parallel lines correctly.


Panorama Creation in PTGui

The first step is importing all images into PTGui to begin panorama creation.


For each image, horizontal (green) and vertical (red) control points are set. Horizontal control points (yellow) are also added between images to ensure consistent alignment. Horizontal control points are also placed between the first and last image to align the overall geometry.


Each image receives horizontal control points.


In addition to regular control points between images, horizontal control points are added.


The projection is set to “Rectilinear.” For all images except the first, individual optimization for lens and shift is applied.


First, optimize without field of view, parameter ‘b’, and shift to roughly align the images. Then optimize with field of view, parameter ‘b’, and shift.


A small horizontal and vertical field of view reduces edge distortions. If optimized using the actual lens focal length, the field of view would exceed 180°, making correct panorama creation impossible.


The Result: A Full-Length Linear Panorama

From 11 individual images, a continuous panorama of 44135 × 3242 pixels (143.1 MP, 61.4 MB) is created, capturing the entire scene in high detail. The shot was taken with the Z50 II at 18 mm focal length and stitched in PTGui as described.

1/320s f/6.3 ISO 100/21° 18-140mm f/3.5-6.3 VR f=18mm/27mm


Scaled to 7k×500 for web view:


Larger version with 27k×2k, 13MB



  1. A 14mm lens on full-frame delivers approximately 104° horizontal field of view.↩︎

  2. A mural is a large-scale wall painting applied directly to a wall or architectural surface.↩︎

  3. One section was captured with a shortened path distance, as each image contains three segments and the total number of segments is not a multiple of three.↩︎


← Vorherige Beiträge